Veranstaltungen des Jahres 2017
17. November 2017: Tagung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union: "Digitale Märkte im Fadenkreuz des Europäischen Kartellrechts"
Die Digitalisierung ist die industrielle Revolution des 21 Jh. – sie verändert Produktionsprozesse (Industrie 4.0), Produkte und Märkte radikal und geht mit teils disruptiven Innovationen in allen Lebensbereichen einher. Die Tagung „Digitale Märkte im Fadenkreuz des Europäischen Kartellrechts“ widmet sich der Frage, ob das Kartellrecht richtig aufgestellt ist, um die Funktionsfähigkeit des Binnenmarkts auch im Zeitalter der Digitalisierung zu gewährleisten. Im Mittelpunkt stehen (angebliche oder tatsächliche) Beschränkungen des Wettbewerbs im elektronischen Handel (Electronic Commerce) – insb. auf virtuellen Plattformen.
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Einstein-Saal
9:30 Uhr: Begrüßung – Claudia Dörr-Voss, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, und Christoph Brömmelmeyer, Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union, Frankfurt (Oder)
I. Grundlagen
9:40 Uhr: Keynote: Digitale Märkte als Herausforderungen für das Kartellrecht – Andreas Mundt, Bundeskartellamt, Bonn
II. Die Sektorenuntersuchung des Electronic Commerce und die Renaissance vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen
10:10 Uhr: Key Findings: Ergebnisse der Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel – Fabian Kaiser, EU-Kommission, Task Force Digital Single Market, Brüssel
10:40 Uhr: Diskussion – Thomas Lübbig, Freshfields, Berlin/Wien
11:10 Uhr: Kaffeepause
11:20 Uhr: Wettbewerbsbeschränkende Kollusion durch Verwendung dynamischer Preisanpassungsalgorithmen – Florian Bien, Universität Würzburg
11:50 Uhr: Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im online-Handel: Plattformverbote und Geoblocking – Christoph Brömmelmeyer und Doron Rubin, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Beitrag veröffentlicht in: NZKart 2018, 62; PowerPoint-Präsentation
12:20 Uhr: Diskussion – Matthias Pechstein, Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union, Frankfurt (Oder)
12:45 Uhr: Mittagspause
III. Rechtliche Regulierung für digitale Plattformen
13:45 Uhr: Digitale Plattformen: Setzt die Regulierung in der 9. GWB-Novelle Maßstäbe für die Europäische Union? – Tobias Lettl, Universität Potsdam; Beitrag veröffentlicht in WRP 2018, 145.
14:15 Uhr: Digitale Plattformen: Welche neuen Maßstäbe setzt die Europäische Union? – Armin Jungbluth, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
14:45 Uhr: Podiums-Diskussion – Hans-Peter Schwintowski (Moderation), Humboldt-Universität, Berlin, Tobias Lettl, Armin Jungbluth, Niels Lau, Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin, und Eva Kocher, Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union, Frankfurt (Oder)
15:30 Uhr: Ende der Tagung




----------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Juni 2017: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Der neue Intergouvernementalismus und Europas Demokratie”
Professor Uwe Puetter, Central European University Budapest
18 Uhr c.t. Senaatssaal (HG 109)
Hier finden Sie das Einladungsschreiben als pdf-Datei
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10. Mai 2017: Öffentlicher Vortrag mit Diskussion „Die Europäische Union – am Ende oder am Anfang?“
Grußwort: Prof. Dr. Alexander Wöll, Präsident der Europa-Universität Viadrina
Begrüßung: Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Geschäftsführender Direktor des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union
Vortrag: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen
16 Uhr c.t. Audimax
Hier finden Sie das Einladungsschreiben als pdf-Datei



----------------------------------------------------------------------------------------------------
18. Januar 2017: Ringvorlesung „Der Deutsche Bundestag und Europa“
Heike Baddenhausen, Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union / Deutscher Bundestag
18 Uhr c.t. Senatssaal (HG 109)
Hier finden Sie das Einladungsschreiben als pdf-Datei