Interdisziplinäres Symposium
Fünfzig Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit:
(K)Ein Anlass zum Feiern?
19. Oktober 2018 – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Raum AM 203
im Gebäude Auditorium Maximum, Logenstr. 4, D-15230 Frankfurt (Oder)
Vor fünfzig Jahren wurde die erste europäische Verordnung für die Freizügigkeit der Arbeitnehmer veröffentlicht. Damit wurden die rechtlichen Grundlagen für die Europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit geschaffen. EU-Bürgerinnen und -Bürger haben seitdem das Recht, grenzüberschreitend in allen EU Mitgliedsländern eine Beschäftigung aufzunehmen.
Inzwischen ist die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Verruf geraten. Die Vorbehalte bezogen sich zunächst auf Befürchtungen vor unfairer Konkurrenz und Verdrängung ortsansässiger Beschäftigter aus dem Arbeitsmarkt. Inzwischen wird auch von „Armutsmigration“ und „Einwanderung in Sozialsysteme“ gesprochen.
Das interdisziplinäre Symposium erinnert an die historischen Hintergründe und positiven Erwartungen, beleuchtet Entwicklung und aktuellen Stand der Umsetzung und bietet eine Einschätzung der aktuellen Effekte der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
Programm
09:30 Norbert Cyrus (Frankfurt/Oder), Lisa Hahn (Berlin), Sonja Dolinsek (Erfurt)
Begrüßung und Einführung
09:45 Marcel Berlinghoff (Osnabrück):
Eine Vision wird wahr? Die EG-Verordnung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit von 1968
10:30 Herbert Brücker (Nürnberg/Berlin)
Arbeitnehmerfreizügigkeit aktuell: Ein Überblick über die Inanspruchnahme einer Grundfreiheit
11:15 Dorothee Frings (Köln)
Zwischen sozialer Vision und wirtschaftlichem Kalkül: Die Entwicklung der europa-rechtlichen Auslegung der Arbeitnehmerfreizügigkeit
13:00 Anna Mrozek (Leipzig)
Über Grenzen hinweg? Die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Lichte der europäischen Grenzschutzpolitik
13:45 Vesela Kovacheva (Hamburg)
Erfahrungen mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit: Das Besipiel mobiler EU-Bürger*innen aus Bulgarien
14:30 Johannes Peyrl (Wien)
Perspektiven europäischer Arbeitnehmerfreizügigkeit. Ein Kommentar zum Symposium
15:00 Abschlussdiskussion
15:30 Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung ist frei -
für die Organisation bitten wir um eine kurze formlose Anmeldung bis zum 16. Oktober 2018 an cyrus@europa-uni.de
Ort:
Europa-Universität ViadrinAuditorium Maximum Gebäude
Raum AM 2003, Logenstr. 4, D-15230 Frankfurt (Oder)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Norbert Cyrus (Frankfurt/Oder), Sonja Dolinsek (Erfurt), Lisa Hahn (Berlin)
Eine Veranstaltung des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Law & Society Institute der Humboldt Universität zu Berlin
Gefördert durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
(Stand: 16. Oktober 2018)